Sie haben noch mehr Fragen? Kontaktieren Sie uns!
Warum ist die private Haftpflichtversicherung so wichtig?
Laut Gesetz haften Sie für alle Schäden, die Sie einem anderen zufügen. Und zwar mit Ihrem gesamten Vermögen und Einkommen, das Sie haben oder in Zukunft erwirtschaften. Weil das so ist, gehört Haftpflicht-Schutz zu den wichtigsten Versicherungen.
Ist der Abschluss einer Privat-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben?
Der Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung ist gesetzlich nicht vorgeschrieben.
In welcher Höhe sollte ich mich versichern?
Branchenüblich sind Versicherungssummen von mindestens 5 bis 10 Millionen Euro. Wer fahrlässig einen Schaden verursacht, muss für diesen haften. Die Haftungspflicht ist dabei nicht gesetzlich begrenzt.
Was leistet die Privat-Haftpflichtversicherung?
Die Privathaftpflichtversicherung bietet dem Versicherten und seiner Familie Schutz vor Schadenersatzansprüchen.
Das bedeutet: Haben Sie einen Schaden verursacht, übernimmt die Privathaftpflicht die Kosten.
Die Privathaftpflicht zahlt für drei Schadensarten: Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden.
Wie lange ist mein Kind in der Privat-Haftpflichtversicherung mitversichert?
Kinder sind bis zum 23. Lebensjahr oder bis zur Beendigung ihrer Erstausbildung in der Familienversicherung mitversichert.
Ist eine Haus-und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung sinnvoll?
Als Vermieter benötigen Sie den besonderen Versicherungsschutz einer Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung. Sie springt dann ein, wenn Sie als Eigentümer fahrlässig Ihre sogenannten Sorgfaltspflichten verletzt haben. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn im Winter ein Passant auf dem ungeräumten Gehweg vor Ihrem Haus stürzt und sich verletzt.
Ist eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung pflicht?
Eine Versicherungspflicht für Hunde besteht in den folgenden Bundesländern:
Hamburg, Berlin, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen.
Auch wenn die Hundehalterhaftpflichtversicherung in Ihrem Bundesland nicht verpflichtend ist, so sieht die Regelung im Bürgerliche Gesetzbuch vor (§ 883 Satz 1), dass Hundehalter für alle entstehenden Kosten, die der Hund durch einen Schaden an Menschen, Tieren oder Gegenständen hervorruft, haften.
Was ist eine Gewässerschaden-Haftpflicht?
Die Gewässerschadenhaftpflicht schützt Eigentümer von Anlagen zur Lagerung gewässerschädlicher Stoffe. Falls das gelagerte Heizöl wegen einer undichten Leitung ins Erdreich absickert oder ein Gewässer verunreinigt, übernimmt die Versicherung im Schadenfall die daraus entstehenden Kosten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.